287_old fashioned

Liebe Leserinnen und Leser,

manchmal kommen mir beim Schwimmen im menschenleeren Pool merkwürdige Gedanken in den Sinn. Ich schwimme immer 20 mal hin und her, das ergibt letztendlich ungefähr tausend Meter. Das alles in ähnlichem Tempo — nur Brustschwimmen. Das hält mich körperlich fit, aber es kann — rein intellektuell gesehen — ziemlich fad werden, daher gebe ich mich merkwürdigen Gedanken hin.

Billy Joel singt in seinem Lied „Modern Woman“ folgende Strophe:
Don’t try to put on an act
you can’t do that to a modern woman
and you’re an old fashioned man
she understands the things you’re doin’
she’s a modern woman

Wohl dem Manne, der eine solche Frau an seiner Seite weiß. Denn er kann dann völlig beruhigt old fashioned sein. Ich glaube, ich bin auch ziemlich old fashioned. In der englischen Sprache klingt das ja hervorragend. Ich höre darin heraus: gut gealtert, gereift, sogar partiell weise; ein Mann, der sich sicher ist, dass Steely Dan die größte Band aller Zeiten ist; im besten Sinne konservativ, erhaben über lächerliche Trends der Jetztzeit. Alles gut.

Wenn man dagegen von sich behaupten würde, man sei altmodisch, dann klingt das — mit Verlaub – ziemlich sch… Man könnte da hineininterpretieren: engstirnig, vermufft, geistig schwerfällig; früher war alles besser; ein Mann, der behauptet, dass die Rolling Stones die größte Band aller Zeiten sind; vielleicht ist man sogar ein Tröpfchen reaktionär. Gar nicht gut.

Wenn man sich also im fortgeschrittenen Alter unbedingt einen Aufkleber verpassen möchte, sollte darauf unbedingt „old fashioned“ stehen und keinesfalls „altmodisch“. Ist das nachvollziehbar? Ist es wohl, aber es ist doch merkwürdig: Wieso klingt ein Wort auf Englisch anders bzw. positiver als das deutsche Wort, welches die völlig gleiche Bedeutung hat? Oder haben „old fashioned“ und „altmodisch“ gar nicht die ganz gleiche Bedeutung? Was sagt der gute Englischlehrer Hans Schlicht dazu?

Es klingt auch das englische Wort „cool“ wesentlich besser, als der deutsche Begriff „locker“ oder „lässig“. Wenn man sagt „Das ist ein lässiger Typ“, dann könnte man damit ausdrücken wollen, dass dieser Mensch etwas schlampig, wenn nicht sogar verwahrlost ist. Wenn man aber sagt „Das ist ein cooler Typ“, dann bedeutet das doch etwas Positives. Das ist dann jemand, den man sogar bewundert, weil er eben ein cooler Typ ist, der über den Dingen steht.

Nun kann man sagen: Zinkl, du solltest beim Schwimmen nicht so einen Blödsinn zusammendenken, das ist völlig sinnfrei. „Ohne Sinn“, wie einer der Protagonisten in dem Spielfilm „Tschick“ sagt. Er sagt nicht „sinnlos“, sondern er sagt „Ohne Sinn“. Das ist ziemlich cool, wenn er das sagt. „Ohne Sinn“ bedeutet mit ziemlicher Sicherheit etwas sehr Ähnliches wie „sinnlos“. Aber es kommt anders rüber. „Ohne Sinn“ sagt einer selbstbewusst, wenn er der Ansicht ist, dass er es besser weiß, als der andere. „Sinnlos“ lamentiert einer, der frustriert ist, weil etwas nicht funktioniert. Erkennt ihr den Unterschied? Gibt es im Englischen auch einen Unterschied zwischen „Without sense“ und „senseless“? Dazu kann ich nichts sagen, weil ich diese Sprache sehr schlecht beherrsche.

Noch ein Beispiel: Ein Album der progressiven Rockband KING CRIMSON heißt „Starless and Bible Black“. Das ist ein geiler Name für ein ziemlich geiles Stück Musik. Wenn jemand ein deutsches Album herausbringen und es betiteln würde mit „Sternenlos und schwarze Bibel“, dann klingt das doch fürchterlich. Vielleicht müsste man es aber auch anders übersetzen, aber wie? Hans, was hättest du für einen Vorschlag? Sternenlos und bibelschwarz?

Zur Zeit wirbt der deutsche Liedermacher und Rockmusiker Heinz Rudolf Kunze auf Großplakaten für sein neues Album, welches heißt: „Können vor lachen“ Dazu ist auch groß sein todernstes Gesicht  abgebildet. Da muss ich sagen: Das ist ein wunderbarer Titel. „Können vor lachen“. Diesen Spruch habe ich ewig lange nicht mehr gehört. Je länger ich darüber nachdenke, umso schwerer tue ich mir, den Spruch zu analysieren. Er ist ja auch noch doppeldeutig: Wenn man etwas kann, ist das besser, als wenn man nur lacht. So könnte man es interpretieren. Oder man nimmt den Spruch in seiner ursprünglichen Bedeutung: als Antwort auf einen gut gemeinten Ratschlag, den man akzeptabel findet, dessen Realisierung jedoch aus irgendwelchen (oft banalen) Gründen nicht möglich ist. Der Herr Kunze ist ein kluger Mann, ich freue mich, dass er für seine neue Liedersammlung einen so guten Titel gefunden hat.

Und so manche/r meiner hochverehrten Leserinnen und Leser wird sich ebenfalls freuen, dass dieser nervige Blog nun zu Ende ist. Gell? Aber eigentlich ist er doch ganz schmissig. „Schmissig“. Ein Wort, welches meine liebe Alexandra kürzlich verwendet hat, ich habe leider vergessen, in welchem Zusammenhang. „Schmissig“ ist auf jeden Fall ein total old fashioned Wort, richtig?

abstand-linie