158_ruhm!

Liebe Leser,

vor einigen Monaten fuhr ich mal wieder meinen „Musikcomputer“ hoch. Dieser Rechner wird nur dafür verwendet, Zinklmusik zu erfinden und zum Erklingen zu bringen. Ich hatte schon vermutet, dass ich dieser Beschäftigung nach immerhin vier Jahren Abstinenz für immer überdrüssig geworden war.
Aber: Tatsächlich bekam ich große Lust, neue Musik zusammenzupuzzeln. Lust auf Bizarres, Technisches, Kaltherziges. Also gab ich dem neuen Projekt den Namen „Tanzmusik für Roboter“, weil: Nix für fühlende Lebewesen aus Fleisch und Blut. Und so ist es auch geworden: Richtig schön.

Da ich mir immer einrede, ich produziere meine Liedchen nur zu meinem ganz persönlichen privaten Vergnügen, achte ich relativ wenig darauf, ob es anderen Hörern gefallen könnte. Ich werde für die Arbeit ja weder beauftragt noch bezahlt, also kann ich mich diesbezüglich aufführen, wie es mir gefällt. Als Liebhaber des Progressive Rock und Hörer auch von schrägen Klangwerken aus Jazz und Klassik habe ich jedenfalls keine Ambitionen, unaufdringliches Easy Listening für den Fahrstuhl zu erfinden

Allerdings hat die Sache einen Haken. Das Brot des Künstlers ist bekanntermaßen (auch) der Applaus, und natürlich WILL ich, dass meine klanglichen Werke Anklang finden. Ich hätte gerne, dass es Menschen gibt, die sich die Zeit nehmen und die Mühe machen, konzentriert hinzuhören, was — zugegeben — ziemlich viel verlangt ist.
Nun bekam ich vor zwei Wochen einen neuen Auftrag herein, ganz überraschend. Aber keine Arbeit für den Grafiker Zinkl, sondern für den Musiker Zinkl. Oioioioioi.

Das in Insiderkreisen ziemlich bekannte und mittlerweile preisgekrönte Duo Hartung & Trenz beleuchtet seit Jahrzehnten kleine aber auch mächtige Gebäudefassaden außen und innen mit Buchstaben aus Licht. Die Buchstaben bilden Wörter und nicht selten Lesbares und Sinnvolles. Das ist natürlich vor allem wirkungsvoll nachts oder in abgedunkelten Räumlichkeiten. Seit geraumer Zeit werden auch sehr kreativ und zeitaufwändig programmierte Animationen realisiert, das gefällt den meist beeindruckten Zuschauern freilich noch besser. Die Lichtmeister projezieren ihre Buchstaben selten in Farbe, sondern arbeiten eher puristisch mit weißem Licht, geraten also nicht in große Gefahr, kitschig zu werden. Ihr größtes Projekt war vor zwei Jahren die totale Außenbestrahlung des gigantischen Kölner Doms, zum hundertjährigen Jubiläum „Ende 1. Weltkrieg“.

Vor ein paar Wochen wurden Hartung & Trenz von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier himself und seinem Team beauftragt, zum Abschluss dieses unseligen Coronajahres aufmunternde Worte und Grußbotschaften aus dem Volk auf das Schloss Bellevue zu leuchten, im ganz großen Stil, vom 15. bis zum 17. Dezember 2020.
Weil wegen Covid19 sich das im Schlosspark nur sehr wenige Leute live anschauen durften, sollte das Lichtwerk professionell abgefilmt und auf der Website von Hr. Steinmeier und auf seinem Facebook-Account für alle Menschen dieser Welt als Video gezeigt werden.

Ein Video ohne Ton ist irgendwie tonlos, also musste dafür Musik her. Detlef Hartung und Georg Trenz kennen mich (Georg war in den 80er Jahren mein Kommilitone an der FH), man schlug dem hohen Amt Musiker für den zu erstellenden Soundtrack vor und merkwürdigerweise wählte man Zinkl aus.

Eine solche ehrenvolle Aufgabe konnte ich nicht ablehnen, allerdings war das Projekt sehr kurzfristig geplant und entsprechend wenige Tage Zeit gab es für das musikalische Werk. Daher musste ich größtenteils aus meinem Fundus an halbfertigen und unveröffentlichten Stücken schöpfen und möglichst Passendes zu den elf Animationen auswählen, umarbeiten, zeitlich anpassen und klanglich finalisieren.

Als 1979 der Regisseur Werner Herzog für seinen „Nosferatu“ (mit dem legendären Vampir Kinski) Musik brauchte, ging er zu Florian Fricke („Popol Vuh“) und fragte: „Florian, hast zu Musik zum Fürchten?“ Und Florian fand dazu sogar sehr Passendes in seiner Tonbandschatzkammer.
Ich will mich ganz sicher nicht vergleichen mit dem großartigen Tonmeister Fricke, aber Musik zum Fürchten habe ich auch schon gemacht, für so manchen Zeitgenossen wohl auch Musik zum Davonlaufen.

Das Bundespräsidialamt nickte alle meine musikalischen Vorschläge ab, es schien zu gefallen, was mich froh stimmte. Die Buchstaben aus Licht tanzten nun zu lebhaften und auch sphärischen Zinklstücken, in Wellen, in Kreisen, purzelten wie Schneeflocken, ploppten auf und verschwanden — ein munteres Treiben. Es wirkte auf mich tatsächlich so, als hätte ich das alles ganz speziell nur für das Buchstabenballett komponiert, eine interessante Erfahrung.

Die dreinächtliche Lichtshow wurde gefilmt und übers Internet gestreamt, zusammen mit dem zinkl’schen Soundtrack. Das erste, was mir beim Anschauen auffiel, war, das man bei dem Filmchen die Musik nur sehr sehr leise anhören kann. Dezentes Klanggeplätscher ohne Power. Soso. Aha. Aber zumindest hatte man die Lichtbuchstaben nicht nachträglich abgedunkelt — eine Ängstlichkeit, die Zuschauer zu blenden, war also anscheinend nicht aufgekommen. Wenigstens das.

Schließlich meldete sich auch die Presse zu Wort. Das „Monopol-Magazin für Kunst und Leben“ berichtete online zeitnah über das große Event recht wohlwollend und auch launig. Am Ende des Artikels schrieb man:
„Aber Achtung: Lautsprecher aus, denn die Musik ist entsetzliches Fahrstuhl-Gedüdel. Vielleicht einfach selbst ein Weihnachtslied singen. Aber bitte nur allein, oder mit Mitgliedern des eigenen Haushalts.“

Das fand ich wahnsinnig witzig — und bin jetzt sehr froh, dass ich nicht so prominent wie Helene Fischer bin. Helene wurde und wird immer mal wieder hektoliterweise mit Häme überschüttet, das muss sie aushalten können. Sie ist das sicher mittlerweile auch gewöhnt und pfeift hoffentlich drauf. Das wünsche ich ihr sehr.

– – – – –

Zum Jahresabschluss erlaube ich mir hier noch ein Video zu präsentieren, zum Lied „Mutter“, welches Bestandteil meines frischgebackenen Roboter-Albums ist. Seid bitte so lieb und dreht es beim Anschauen richtig gescheit laut auf, damit man versteht, dass es nicht explizit nur für den Fahrstuhl komponiert worden ist. Wünsche euch jetzt schon einen guten Rutsch!

abstand-linie